Direkt zum Inhalt
 

LERNLABOR FEMINISTISCHE FÜHRUNG

Online Fortbildung zu feministischer Führung

Diese Fortbildung richtet sich an angehende und erfahrene Leitungspersonen aus Leitungsteams oder Geschäftsführungen aus Frauenunterstützungseinrichtungen, die Führung neu denken wollen.
Feministische Führung bedeutet, dass wir die Art und Weise, wie wir führen, an feministischen Prinzipien ausrichten. Mit dem Ziel, Zusammenarbeit, Teilhabe und Diversität zu fördern und individuelle und kollektive Fürsorge zu verankern. Feministische Führung bedeutet, dass wir verstehen, wie wir selbst mit Macht, Privilegien und Positionen umgehen und unser Führungshandeln machtsensibel, inklusiv, transparent und empowernd gestalten. Und dass wir sichtbare und unsichtbare Barrieren in unseren Organisationen erkennen und angehen – individuell und im Team.

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE

Session 1: Feministische Führung, Macht und Verantwortung
> Das Konzept und die Prinzipien von Feministischer Führung
> Macht und Verantwortung aus feministisch-intersektionaler Perspektive
> Das eigene Verhältnis zu Führung und Umgang mit eigener Macht und Privilegien
> Der persönliche Führungsstil in Bezug auf feministische Prinzipien

Session 2: Selbst- und Teamfürsorge, Kollektivität und Solidarität
> Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge als Voraussetzung für feministische Leitungsarbeit auf allen Ebenen: bei Individuen, in Teams und in der Gesamtorganisation
> Reflexion von internalisierten Konzepten zu den Themen Fürsorge, Solidarität und Kollektivität und Ansatzpunkte zur Entwicklung einer solidarischen, kollektiven Perspektive
> Methoden zur Selbst-, Team- und organisationalen Fürsorge

Session 3: Teamführung und Managementpraxis
> Möglichkeiten der Umsetzung von zentralen feministischen Führungsprinzipien wie z.B.
Selbstorganisation oder Diversität in Organisationsstrukturen und -prozessen
> Ausloten von Individuellen und kollektiven Handlungsspielräumen, um Veränderungen und Wandel in Ihrer Organisation zu bewirken und zu gestalten.

Peer-Struktur:
Zwischen den virtuellen Terminen treffen sich die Teilnehmenden insg. 3-mal mit ihrer
Peer-Learning-Gruppe (selbstorganisiert, Zeitbedarf pro Treffen ca. 1,5h), bearbeiten vertiefende Reflexionsaufgaben und haben Raum für weiterführenden Austausch.

Termine:

Fr. 01.09.23 09:30 bis 12:30
Di. 12.09.23 09:30 bis 12:30
Do. 28.09.23 12:30 bis 15:30
MEHRTÄGIGES SEMINAR
Ausgebucht
Anmeldung geschlossen

Ort:

Online-Schulung

Zoom-Webinar – Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.

Preis:

460 €

REFERENT*INNEN DER VERANSTALTUNG

Dr. Bele Grau

Moderatorin, Coach, Fach- und Organisationsberaterin
Promotion in Ethnologie, Aufbaustudiengang „Afrikastudien“
Sozialpädagogin
Embodied Social Justice
Achtsamkeitsbasiertes Systemisches Coaching
Systemische Organisationsentwicklung
Weiterbildungen in (Projekt-)Management, Konfliktbearbeitung, Achtsame Organisationskultur, Umgang mit Folgen von Gewalt und Traumatisierung, Traumaberatung u.a.

Daniela Gierschmann

Organisationsberaterin und Coach (SG), Trainerin und Moderatorin
Politikwissenschaftlerin (MA)
Systemische Coach (SG)
Systemische Organisationsentwicklerin
Konflikttrainerin
Weiterbildungen in Management, Moderation, Kommunikation, Achtsame Organisationskultur, Stress- und Traumasensibilität

Maria Zemp

Trainerin, Coach und Supervisorin
Körperpsychotherapie, Traumafachberatung (HP/DGK/ECP), Coach (ISP), Bildungsreferentin, Supervisorin,
Heilpraktikerin, Dipl.-Krankenschwester (SRK)
1

NOTAUSSTIEG

Falls Sie das Gefühl haben, nicht sicher zu sein oder sich in einer akuten Bedrohungssituation befinden, klicken Sie auf das Notausstiegsymbol. Diese Seite wird automatisch geschlossen.